Bildschirmfoto 2024 10 30 um 1d4.08.37 59 1

CMD – Behandlung

CMD – Behandlung

Kopfschmerzen. Rückenschmerzen. Nackenschmerzen. Rund 20 Prozent der Bevölkerung leidet unter stark belastenden chronischen Schmerzen. Viele Patienten durchleben auf der Suche nach Linderung eine Odyssee von Arzt zu Arzt, ohne eine Lösung zu finden – ebenso geht es vielen Patienten, die mit Schwindel oder Tinnitus zu kämpfen haben. Weil keine organische Ursache gefunden wird, hält dieser Zustand oft über Jahre an.

Aber warum ist das so? Weil vielen Behandlern ein möglicher und wahrscheinlicher Auslöser nicht bekannt ist: die Craniomandibuläre Dysfunktion, kurz CMD.

Eine Fehlstellung des Kiefergelenks – genannt CMD – kann eine Vielzahl unterschiedlicher Beschwerden auslösen, die nicht durch konservative Behandlungsmethoden gelindert werden können.

Behandlung CMD
Bildschirmfoto 2024 10 30 um 1d4.08.37 59 1

Erfahren Sie mehr über Ihre Symptome!

Finden Sie jetzt heraus, ob Sie an einer CMD leiden

Finden Sie jetzt heraus, ob Sie an einer CMD leiden

Mit unserem Selbsttest erfahren Sie mit wenigen Klicks, ob eine CMD bei Ihnen vorliegt

Termin­verein­barung:

Der Kiefer als Ursache für unerklärbare Schmerzsyptome

Unter CMD versteht man eine Fehlstellung des Kiefergelenks, die mit Kopf-, Nacken- und Rückenproblemen, Zähneknirschen bzw. -pressen, Zahnabrieb, Migräne, Tinnitus, Ohrenschmerzen, Schlaf- und Konzentrationsstörungen oder Schwindel einhergehen kann. Ursächlich ist aber nicht immer das Kauorgan. Kau- und Rückenmuskulatur sind nämlich eng miteinander verschaltet und nehmen gegenseitig Einfluss.

Beim Kauen wird nicht nur der Kiefer bewegt, sondern auch Kopf, Hals, Rücken und sogar Arme und Beine. Ist das System gestört, kommt es zu ständigen Muskelanspannungen, die Auswirkungen auf unterschiedliche Körperregionen haben können. Belastungen treten dabei in auf- oder absteigende Richtung auf. So können Störungen in der Rücken- und Nackenmuskulatur (Beckenschiefstand, Bandscheibenprobleme etc.) eine Fehlstellung des Kiefergelenks verursachen (aufsteigende Belastung). Umgekehrt kann sich eine Erkrankung des Kauorgans aber auch auf den übrigen Organismus auswirken (absteigende Belastung). Nicht selten wirkt Stress oder emotionale Anspannung als ein zusätzlicher Verstärker.

Für eine zielführende Diagnostik und die anschließende Behandlung einer CMD ist ein interdisziplinär erarbeitetes Therapiekonzept zwingend erforderlich: Denn wird ein Teil des Muskel-Skelett-Systems umgestellt, erfolgt eine Kettenreaktion, bei der der Körper Unterstützung benötigt – zum Beispiel in Form von Physiotherapie, Osteopathie oder Orthopädie. Um Ihre Schmerzsymptomatik nachhaltig zu heilen, arbeiten wir mit Ärzten und Therapeuten verschiedener Fachrichtungen Hand in Hand zusammen.